Der Bau meiner "Mü3 KAKADU" war abgeschlossen, und ich machte mich auf die Suche nach einem Oldtimer, den ich als nächstes Projekt in Angriff nehmen konnte.
Ein kleines
Foto im Buch „Die Evolution der Segelflugzeuge“ von Günther Brinkmann / Hans
Zacher machte mich auf ein Segelflugzeug der Akaflieg Dresden aus dem Jahr 1931,
die „Dresden Baumuster 10“ im Folgenden „DB10“ aufmerksam.
Das Flugzeug wurde vom damaligen Technischen- und Gruppenflugleiter der Akaflieg Dresden Erhard Muschnik entgegen
dem Trend den Rumpf mit ovalem Rumpfquerschnitt auszuführen, mit
kantigem Rumpfquerschnitt entworfen. Ein teilweise Stoff bespannter Rumpf machte mich zusätzlich neugierig.
Auf eine
Anfrage bei der Akaflieg Dresden http://www.akaflieg-dresden.de/
nach detaillierten Unterlagen wurden mir dankenswerter Weise von Herrn Lutz Müller eine Menge Bilder aber leider keine
original 3-Seiten Ansicht zugeschickt.
Eine Rekonstruktion
der 3-Seiten Ansicht von Karlheinz
Kens verfasst, die in Modellflug International 2/2010 erschienen ist, diente mir
letztendlich als Basis für den Entwurf der DB10 im Maßstab 1:4.
Ein
Vergleich der Flugleistungen der damaligen Hochleistungssegelflugzeuge zeigte,
dass die DB10 trotz der „Todsünde“ des Kastenrumpfes offensichtlich einen ganz
außergewöhnlich guten Flügelentwurf aufwies.
NAME
|
BJ
|
Gleitzahl
|
Geringstes
Sinken
|
Spannweite
|
Wien
|
1929
|
22
|
0,71
|
19,10
|
Fafnir
|
1930
|
24
|
0,76
|
19,00
|
Austria
|
1930
|
26
|
0,55
|
30,00
|
DB10
|
1931
|
30
|
0,55
|
20,00
|
Condor I
|
1932
|
26
|
0,65
|
17,26
|
Moazagotl
|
1933
|
23
|
0,58
|
20,00
|
Fafnir II
|
1934
|
26
|
0,63
|
19,00
|
Röhnsperber
|
1934
|
21
|
0,73
|
15,20
|
Minimoa
|
1935
|
26
|
0,65
|
17,00
|
Kranich II
|
1935
|
23
|
0,70
|
18,00
|
D30
|
1936
|
37
|
0,55
|
20,10
|
Sperber Junior
|
1936
|
24
|
0,65
|
15,60
|
DFS Reiher
|
1937
|
33
|
0,50
|
19,00
|
Bemerkenswert
vielleicht auch der Flügel-Rumpf-Übergang mit der am Rumpf nach vorne gezogener
Nasenleiste und nach hinten gezogenen Endleiste, wie wir sie seit wenigen
Jahren auch bei den modernen Entwürfen von Segelflugzeugen finden. Das folgende Bild zeigt den
Flügel-Rumpf-Übergang der „CONCORDIA“, die Gerhard Weibel zusammen mit Dick
Butler konstruiert hat und die bei 28 m Spannweite eine beste Gleitzahl von
>70 haben soll.
Bei meinem
letzten F3B Modell „COLANIX“ hatte ich ja auch schon einen diesbezüglichen Versuch
unternommen, was mich zusätzlich zum Bau der DB10 inspirierte.
Mit großem
Enthusiasmus machte ich mich dann im Herbst 2011 an den Entwurf der DB10 im
Maßstab 1:4. Wie bei der vorangegangenen Mü 3 sollten wieder die traditionellen
Materialien wie Kieferleisten, Birken- und Pappelsperrholz und Stoffbespannung zum
Einsatz kommen.
![]() |
Fortsetzung
folgt!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen