Montag, 15. Dezember 2014

Kassel 25

Kassel 25 das Original

Die Flugsaison 2014 ist beendet und die Reparatur der DB10 ist nahezu abgeschlossen. Zeit sich einem neuen Projekt zuzuwenden.
Die Wahl fiel auf die „Kassel 25“ ein Flugzeug des SEGELFLUGZEUGBAU KASSEL aus dem Jahr 1930. Das Flugzeug wurde vom NSFK (Nationalsozialistische Fliegerkorps) später als Hochleistungssegelflugzeug geführt und in einem Atemzug mit wesentlich aufwändigeren Flugzeugen wie „Reiher“ oder „Condor III“ genannt.
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass auch die „Wien“ von Robert Kronfeld, das „Musterle“ von Wolf Hirth und die „Austria“ von August Kupper vom SEGELFLUGZEUGBAU KASSEL gebaut worden sind.

 Kassel 25

Den Reitz der „Kassel 25“ macht für mich der filigrane Aufbau des Seglers aus.
Aus einem Artikel, erschienen in der Werkszeitschrift der FIESELER WERKE, erfahre ich, dass man bei der Konstruktion der Kassel Typen, mitten in der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1932, soviel Material (insbesondere das teuere Flugzeugsperrholz) sparen wollte wie möglich und dass man damit ein möglichst erschwingliches Leistungssegelflugzeug anbieten wollte.
Im April 1930 gründete Gerhard Fieseler durch Erwerb einer kleinen Segelflugzeugbauwerkstatt in Kassel Ihringshausen die Firma SEGELFLUGZEUGBAU KASSEL, die nach einjährigem Bestehen ihren Namen in FIESELER-FLUGZEUGBAU KASSEL änderte.
In den Anfängen beschäftigte die Firma 10 – 15 Arbeiter und wurde weitestgehend  durch die Preisgelder aufrecht gehalten, die Fieseler an den Wochenenden mit seinen Kunstflugvorführungen verdiente.
In den Anfangsjahren entstanden die Segelflugzeugtypen „Kassel 12“ bis „Kassel 25“, deren Hauptkomponenten wie Flächen und Rümpfe miteinander weitestgehend kompatibel bzw. austauschbar waren.



Kassel 25

Anschließend an das vom SEGELFLUGZEUGBAU KASSEL gebaute Übungsflugzeug „Kassel 20“ hat die inzwischen in FIESELER-FLUGZEUGBAU KASSEL umbenannte Firma das Hochleistungs-Segelflugzeug Kassel 25 entwickelt.
In „FLUGSPORT“ Nr. 15  von Oscar Ursinus aus dem Jahr 1931 wird damals geschrieben:
Diese neue schnittige Maschine zeigte bei Ihren Probeflügen am 15.6., ausgeführt von Hurttig, Kegel, Oberiltn, Hentschel u.a.m., ganz hervorragende Flugeigenschaften.
Die stark nach den Enden zu verjüngten Flügel sind zweiholmig und abgestrebt. Das Profil, übrigens das gleiche wie bei der "Kassel 20", wird durch Zwischenschaltung von Hilfsspieren zwischen die mit 125 mm Abstand an sich bereits sehr eng gesetzten Hauptspieren sehr gut gewahrt. Die Verdrehsteifigkeit der Flügel wird durch Holzdiagonalen und der Sperrholznase erreicht; im übrigen ist die Fläche Stoff bespannt. Die Stahl-Streben sind mit Sperrholz tropfenförmig verkleidet. Die Querruder besitzen Differential-Steuerung, die derart ausgebildet ist, dass innerhalb des Gestänges ein mechanischer Druckausgleich entsteht, der die
Kraft am Knüppel sehr stark verringert. Es ergibt sich daraus eine derart mühelose Betätigung der Querruder, dass stundenlanges Segeln für den Führer keinerlei Kraftanstrengung erfordert. Die gewissermaßen normalisierte Art der Flächenaufhängung geht auch hier darauf aus, die Montage so einfach wie irgend möglich zu gestalten, indem das Lösen von Spannschlössern, etc. vermieden
wird. Durch Verwendung großer Rollen wurde eine gute Leichtgängigkeit sämtlicher Ruder erreicht.
Der Führersitz ist mit einer Hohl-Sperrholzlehne versehen, die gleichzeitig als kleiner Gepäckraum ausgebildet ist. Wird jedoch ein Rückenfallschirm mitgenommen, so füllt er genau den Raum der Hohllehne aus, weshalb letztere leicht demontierbar
eingehängt ist. Der Sitzausschnitt ist mit einer leicht abnehmbaren Verkleidung ausgestattet, die zur Verringerung des Luftwiderstandes den Kopf des .Führers in einem schmalen Ausschnitt freilässt. Die Maschine wird serienmäßig mit je, einem Brust- und einem Hüftenanschnallgurt ausgerüstet. Einbau einer Ausklinkvorrichtung für Schleppflüge ist leicht möglich.   
Vorteilhaft ist die Möglichkeit, die Flächen gegen solche der Type "Kassel 20" ohne irgendwelche Umbauten auswechseln zu können. Dadurch wird dem Besitzer die Möglichkeit geboten, in einer Maschine mit 2 verschiedenen Flächen 2 voneinander in den Leistungen abweichende Typen zu vereinen. Durch die Herstellungsart in Schablonen und eine sorgfältig durchgeführte Kontrolle aller Teile ist Gewähr dafür gegeben, dass nicht nur die Auswechselung der Flächen, sondern auch die nachträglich infolge von Beschädigungen etwa erforderliche Montage von Ersatzteilen tatsächlich einwandfrei möglich ist.
Der Preis dieser Hochleistungsmaschine beträgt nur RM 1560.einschl. Anschnallgurten und oben beschriebenem kleinen Gepäckraum. Trotzdem die Type erst vor 2 Wochen erschien, ist die zur Zeit im Bau befindliche Serie von 6 Maschinen bereits vergriffen.
Die Type Kassel 25 wird auch auf Wunsch in Einzelteile zerlegt geliefert und das Baurecht für den Selbstbau gegeben. In Einzelteilen bezogen, d. h. als kompletten Satz sämtlicher Teile einschließlich aller für die Fertigstellung erforderlichen Materialien wie Cellon, Stoff, etc. kostet die Maschine nur noch RM 990.-.
 Anzumerken ist hier, dass verglichen mit dem heutigen jährlichen Durchschnittsverdienst von 34857,- € der damalige Durchschnittsverdienst lediglich 2074,- RM (Reichsmark) betrug! Ein Facharbeiter verdiente im Jahr 1930 ca. 90,-RM monatlich.

Spannweite: 18,0 m
Länge über alles: 6,425 m^2
Flächeninhalt: 15,5 m^2
größte Flächentiefe: 1,140m
Seitenverhältnis: 20,9:1
gewogenes Leergewicht: 127 kg,
Fluggeschwindigkeit: 14 m/sec.,
Gleitwinkel:  25:1
Flügelbelastung: 12,8 kg/m',
Sinkgeschwindigkeit: 0,58 m/sec.

Bereits im Rhön-Wettbewerb 1931, also ein Jahr nach Gründung der Firma waren fast die Hälfte der geflogenen Maschinen „Kassel“-Typen.
In den Jahren 1930 bis 1932 wurden 55 „Kassel“-Typen ins Ausland geliefert.

„Kassel 25“ Modell im Maßstab 1:4

Das Modell der „Kassel 25“ soll wieder im Maßstab 1:4 entstehen. Bei den 18m des Originals ergibt das eine Modellspannweite von handlichen 4,5m.
Nach mühsamen Recherchen, die leider nicht sehr ergiebig waren, gehen die Konstruktionsarbeiten, die weitgehend auf einer Dreiseitenansicht aus der NSFK Publikation „Gleit- und Segelflugzeuge“ aus dem Jahr 1941 basieren, mittlerweile zügig voran.


 Die Dimensionen des Modells ergaben sich aus der schon oben erwähnten Dreiseitenansicht aus der NSFK Publikation „Gleit- und Segelflugzeuge“. Auch hier ist ein Rippenabstand von 125mm wie von Oskar Ursinus beschrieben, dargestellt, was 74 Rippen pro Flügelseite bedeutet hätte. Das Nachzählen der Rippen in den vorliegenden Fotos zeigt jedoch, dass lediglich 48 Rippen realisiert worden sind. Den kleiner werdenden Rippenabstand zur Flügelspitze hin habe ich nicht realisiert, sodass ich in meiner Konstruktion lediglich 41 Flügelrippen verwende.
Über das verwendete Profil fanden sich leider keine Hinweise. Das in den 30iger Jahren wohl beliebteste Profil war wohl das GOE 535. Da bei diesem Profil das Beplanken wegen des großen Nasenradius´ erleichtert würde entschloss ich mich einfach dazu auch beim Modell das GOE 535 zu verwenden.


Die Berechnungsergebnisse der Vortex Flugleistungen und die zugehörige EWD Berechnung sind im Folgenden dargestellt.



 Modelldaten:
Spannweite:  4500 mm
Gesamtlänge: 1620 mm
Flügelfläche:  105 dm^2
Flügelstreckung: 19,24
Höhenleitwerkfläche: 13,13 dm^2
Höhenleitwerksstreckung: 4,28
EWD:
Fluggewicht: ≈5000g -6000g
Flächenbelastung: ≈ 47 g/dm^2 - 47 g/dm^2
Tragflächenprofil: GOE 535  (2,7° Schränkung ab Knick)
Leitwerksprofil: NACA 009
Bauweise: Spanten und Rippen Pappel Sperrholz , Kiefernleisten, Birken Sprerrholz Beplankung, KOVERAL Bespannung, Flügel zweiteilig abgestrebt und aufgeschraubt
Höhenleitwerk zweiteilig angesteckt 
Steuerung: Höhe, Seite, Querruder, Schleppkupplung, für die Landung Querruder nach oben


1 Kommentar: