So, das letzte Kapitel zu meiner K7 von Balsaworx.
- Mehr dazu am Ende des Posts -
Seit den Erstflügen am Hatzis hatte ich vorher noch etwas Feinarbeit zu bewerkstelligen gehabt; hauptsächlich das Outfit betreffend.
Irgendwie hatte ich schon bald am puristischen Design der K7 (D-5778) im Segelflugzeug-Museum auf der Wasserkuppe Gefallen gefunden. Und mich entschlossen, meiner K7 ein ähnliches Erscheinungsbild zu verleihen.
Mini-Servo-Einbau mit Bowdenzügen. Der 1mm-Stahldraht wurde nur abgewinkelt und in die Anlenkungshörner gesteckt. Das gleiche auch an den QR-Servos.
Rückblende AUS.
Meine bisherigen Flugerfahrungen mit der K7
Querruder
Das größte Problem hatte ich mit der Querruder-Steuerung. Die Wirkung war sehr gering, und nicht für schnelles Reagieren geschaffen. Abhilfe schaffte letzten Endes nur
- die komplette Rücknahme der Differenzierung
- die dosierte digitale Mischung mit Seitenruder.
Die K7 ist somit das einzige meiner Modelle bis heute, bei dem ich gezwungen war, das Seitenruder mit dem QR zu koppeln, um es sauber in der Thermik fliegen zu können. Manuell hatte ich es lange am Hang versucht abzustimmen und zu koordinieren, aber mir gelang es nicht.
Manöver wie halbe/ganze Rollen sollte man sich sparen, das ist schwierig und auch nicht schön anzusehen.
Schwerpunktlage.
Abfluggewicht mit Nasenblei 1250 g.
In der Anleitung sind 6 mm von der Nasenleiste angegeben.
Ich bin mittlerweile von 15 mm auf 10 mm nach vorn gerutscht. Dabei habe ich den Eindruck, daß der SP nicht weiter nach vorne sollte, weil das Gleitverhalten ansonsten darunter leiden würde. Das Flugverhalten ist damit zufriedenstellend.
Die K7 geht willig und kontrolliert in ein stabiles Trudeln (nur Höhe & Seite), und läßt sich brav ausleiten.
Sie läßt sich auch einigermaßen auf dem Rücken bewegen - (halber Knüppelweg Tiefenruder) - aufgrund des eigenwilligen Profils ist das aber wenig sinnvoll. Rückenflug dient eher nochmal als Gegenkontrolle zur Schwerpunktlage.
Modifikationen : selbst eingebaute Schränkung * schmälerer Außenflügel
Ich habe den Eindruck, daß meine modifizierte K7 relativ flott unterwegs ist, etwas schneller, als man es in Relation zum Flugbild gerne sähe. (Naja, 100 g weniger täten ihr gut).
Und etwas tiefer getrimmt marschiert sie weiter und nimmt gerne Fahrt auf. Die ist aber auch schnell wieder weg, der aerodynamische Widerstand des Modells ist halt Oldtimer-gerecht.
Aber ich hatte ja auch die äußere Rippe am Randbogen (Clark Y) fast um 10 mm gekürzt, um dem Original etwas näher zu sein. Man sollte drauf verzichten.
Etwas langsamer kann die K7 aber geflogen werden, wenn man die QR zu einer Art Thermikstellung wieder die 2-3° nach unten wölbt (Kompensation der Schränkung). Das macht sich gut, und erweitert den Geschwindigkeits-u. Auftriebsbereich.
Seitenruder
gute Wirkung.
Turn geht, aber aufgrund des schnellen Fahrtabbaus (Widerstand) beim Hochziehen in der Figur darf man mit der Eingabe nicht zu lange warten.
Ich habe mich nach dem Austesten mit "hochgezogenen Fahrtkurven" begnügt; die sehen auch beeindruckend elegant aus, und haben mir mehr Freude bereitet.
Slippen funktioniert schön.
Störklappen
hinter dem Hauptholm eingebaut wie hier, bleiben sie ohne Momentenveränderung um die Querachse.
Motorflug als Steighilfe
Antrieb paßt. Mit 3/4 Gas bequemes Steigen. Man muß linear Tiefenruder zum Gas mischen, um ein zu steiles Aufwärtsstreben zu verhindern.
Mein Fazit:
- die K7 liefert vor allem ein beeindruckendes Flugbild.
- Die K7 muß langsam geflogen werden, dann wirkt sie am besten auf die Betrachter - und davon gibt es immer welche.
- Um sie vorbildnah elegant und ohne Ecken zu fliegen, empfiehlt sich eine Kopplung des Seitenruders mit dem Querruder.