Sonntag, 28. Oktober 2012

Bodennah - Kunstflug mit echter SU26

hallo Freunde der Aerodramatik,
was die Modellflieger vormachen, müssen die "echten" Piloten nachmachen!


Dienstag, 9. Oktober 2012

Schönes Video vom M.C. bei Youtube gefunden:



Es ist zwar nicht von "uns" ... aber Sehenswert!
Vielleicht begeistern sich ja welche für 2013 ... ;-)

Ich muss es mir eigentlich nicht anschauen ... ich könnt schon wieder! 
;-))



Sonntag, 7. Oktober 2012

Bilder von Frank

alles ready for go


Herrliches Wetter am Osthang


Klaus bei den "Startvorbereitungen"


und ab geht die Post!


so kann ein Umzug vom Westhang nach Ost aussehen ;-)


und zum Schluß in die "BAR dello MODELLSPORT"!
mfg Frank


Montag, 24. September 2012


Noch ein paar Eindrücke eines "Erst-Täters" ...


Der Osthang von Oben. Grandiose Aussicht bis zum Meer und noch weiter ...

"Chefblogger" Gerhard auf dem Weg zur Landung

Die Modelle sonnen sich, während die Piloten den Schatten der Markise suchen ...


das "Flatterband" steht auf "verschärfter" Spass-Stellung am ...


... Westhang!







Einmal wurden wir von einem kleinen Unwetter vom fliegen abgehalten:

Nach dem Gewitter ging es am Westhang super ... 
Aber leider kondensierte die aufsteigende feuchte Luft ca 50m unter der Hangkannte und zwang mich nach 6min "Hammerflug" die einzig verbleibende Nebellücke zu nutzen um mein Modell, angetrieben von der Leewalze, in den Hang zu stecken ...

Mein Kommentar danach: Der 6 Minutenflug war es Wert! ;-)


Samstag, 8. September 2012

Italien 2012 * bewegte Bilder

Es gibt noch ein paar Flugvideos.
Diese werden - wenn Zeit dafür ist ist - von mir auf Youtube hochgeladen.
Von einigermaßen dokumentarischem Wert ist eine von Pfeffi's Landungen mit dem Cumulus, perfekt und unspektakulär, unter wirklich schwierigen Bedingungen. Klaus startete darauf gleich sein "Grunau Baby".

Mittwoch, 5. September 2012

Italien 2012 - Impressionen

 das Grunau-Baby von Klaus

 Die schönen Lentis zeigten, daß der Wind mit ordentlichen Geschwindigkeiten blies.

 Raffo's Maskottchen im Salto ist einiges an hartem Flugstil gewöhnt, vielleicht deswegen ist sein Blick ist immer aufmerksam und wach
 Der Brückenwirt ruft - last call
 .... und gibt eine Runde "Birra Grande" aus.

das hat auch 2012 wieder gepaßt!

neue natürliche Windmess-Techniken am M.C.

Der Wind ist ohne Zweifel jenes Naturlelement, von dem der Hangflug-Modellpilot am intensivsten abhängig ist.
Erfahrungsgemäß weht er  meistens zu "lahm" oder aus der verkehrten Richtung. In seltenen Fällen kann er auch zu stark sein. 
In seiner Verzweiflung versucht der Modellflieger oft, sich mit Hilfe von Windgeschwindigkeits-Meßgeräten zu orientieren, in der Hoffnung, daß sie ihm irgendwelche Entscheidungen abnehmen könnten, oder bei Entscheidungen behilflich sind. Bisher waren das bekannte, mehr oder weniger  technische Vorrichtungen und Geräte wie Windsack, Wollfaden, Plastik-Absperrband, Hosenbein-Flatterfrequenz, Meßturbine, etc. 
Der MCM aber wollte dieses Jahr einen Schritt weiter gehen, und dem Modellflugsport in Richtung Naturverbundenheit neue Impulse geben. Und die am Mte Catria vorhandene Fauna drängte sich hierzu regelrecht auf.
Hier das herkömmliche hochtechnische Gerät im Windmeßeinsatz : 


die kostenlose Alternative: 
Symbiose von Mensch und Tier
Die am Catria ansässige Art der Gottesanbeterin hat offenbar die Gabe, mit den vorderen Armen die Windrichtung deutlich anzeigen zu können. Simultan hierzu ist die Biegung der langen Kopf-Fühler ein Gradmesser der Windstärke.

 die Anzeigefunktion erfüllt sie in lässiger Weise  in exponierter Position, gut erkennbar.
Voraussetzung  für die verläßliche Nutzung wäre noch, eine Kalibrierungskurve zu erstellen: km/s <> Grad GAF (Gottesanbeterin-Fühler). Doch dies scheint erst eine Aufgabe fürs nächste Jahr zu sein.
Die Heuschrecken in unterschiedlicher Größe nahmen oft dankbar die schattenspendende Wirkung der MCM-Modelle in Anspruch. - Geben u. Nehmen ist die Natur-Devise. 
Für Windstärkebestimmungen eignen sie sich aber offenbar weniger.
 
Es gibt auch MCM-Piloten, denen die Windstärke-Parameter ziemlich egal sind. Sie schnallen sich zum Fliegen einen 20 kg-Rucksack an. Die Windböe muß erst mal generiert werden, die ein solches Gespann umhaut!