Sonntag, 24. Juni 2012

Seitenleitwerk steht freihändig auf einem Bein


Es geschehen noch Zeichen und Wunder in meinem Bastelkeller.

Es begann zuerst mit einem im Wesentlichen handgeschnitzten Plan, der die harmonische Linienführung des Originals fast noch übertrifft.

dann der freihändige Aufbau des Grundskeletts mit der "Einbein-Luft-Zak-Technik"

is natürlich alles perfekt in Linie ausgerichtet !?  hoffentlich bleibt's so.
Rippen aus 2mm-Balsa

noch ganz schön "lawedel" ...

 Im Hintergrund liegen auch schon ein paar zurechtgesäbelte Rippen für das Seitenruder rum und warten daß sie ebenso ordentlich zusammengesetzt werden.
In diesem Stadium des Baufortschritts wußte ich noch nicht, wie's weitergehen sollte.

Aber soviel sei schon mal verraten: ich fand ein paar 1,5mm Balsabrettreste aus dem Jahre 1978 feinster Qualität, die sich hervorragend für die Beplankung des SLW eigenen dürften.

eine YAK wie ein Schlachtfeld ....



immer noch sieht sie sooo aus.
obwohl: Martin Klabl hat mir einen neuen CFK-Motorspant CNC-gefräst; danke nochmal, auch für die persönliche Zustellung in meinen Briefkasten.
Ich glaub, der wird so ziemlich als Letztes wieder montiert werden.

Samstag, 2. Juni 2012

MCM-Flugplatz mit neuem Hair-Cut

Alle anwesenden Piloten freuten sich, als unser Greenkeeper Herr Metzger heute unüberhörbar mit seinem Rasenmäher anrückte. Das Landefeld wurde schnurstracks freigemacht, für die neue Schur.


Hier sieht man auch das neue Styling des Rasenlayouts erstmalig entstehen. In ca. 3m Abstand von der Landepiste wird ein Streifen gemäht.- Dies bereitete dem Greenkeeper sichtlich Freude, bedeutete es doch auch etwas Abwechslung im Einerlei des Kahlscherens.
Wozu das ?
Die MCM-Arbeitsgruppe "Flugplatzordnung" hat u.a. vorgeschlagen, den bisher üblichen Standort der Piloten (oft direkt am Pistenrand) etwas nach Süden zu verlegen. 
Wie man sieht, wurde das neue System unmittelbar und äußerst diszipliniert angenommen:




Auch die F3B-Flieger waren vertreten, die Windenstartstrecke vorbildlich an der nun gut erkennbaren Piste vorbei ausgelegt:

Highlight: "Soccer-Superman" inspizierte den gelungenen neuen Haircut. Er befand offenbar, daß der Rasen Bundesliga-tauglich ist, und wagte eine Diver-Bauchlandung, (den Fußballern nachempfunden).









Freitag, 1. Juni 2012

am letzten Tag im Mai ...

konnte ich dieses Jahr zum zweiten Mal mit funktionsfähigen Flugapparat unser Fluggelände nutzen -
für mich ein Erstflug. Das Wetter war dafür an diesem Nachmittag optimal.
Den "OXAI Pinnacle" hatte ich als reparierten Bruch in der Bucht erstanden.
Nach ca. 3 Stunden, 5 Akkus und 12 Landungen war der Schwerpunkt schon sehr nahe an sein Optimum nach hinten gewandert (liegt jedenfalls hinter der Flächensteckung !). Eine weitere  SP-Verlagerung nach hinten ist noch erforderlich, was zuhause mit Umsetzen des Empfänger-Akkus bewerkstelligt werden muß.


Montag, 9. April 2012

Ziehform für die Kabinenhaube

das Projekt "Jastrzab" schreitet voran.

Nachdem Köbi am Ostersamstag die restlichen noch fehlenden Teile auf seiner WEEKE fräsen konnte, wurde das schlechte Wetter vom Ostersonntag ausgenutzt, und das Grundgerippe für die Kabinenhauben-Ziehform zusammengesetzt.

Auch ein Phantom-Leitwerk ist schon an Ort und Stelle.
genauso wie der Höhenruder-Bowdenzug.

Montag, 2. April 2012

il kit "Mačka" è arrivato !

so, heute war es soweit.
Nach einer 17-tägigen Odyssee von Italien über Frankreich nun endlich in München durch die DHL geliefert:
der CNC-Bausatz meiner "Mačka", M 1:3. (von Cornia aeromodelli)
Stolze 2,20m lang ist der Karton, dem man die weite und gefährliche Reise mit DHL ansieht.

Kurz geöffnet und inspiziert, dann ab in den Keller und gebunkert, bis die große Bastellust wieder ausbricht.
Es ist schon ein richtiger "Koffer"! und damit gerade richtig für den Mte. Catria!
(Hab Manfred schon gefragt, ob er ihn mit seinem TELEMASTER schleppen könnte, wenn der Monte Catria gerade nicht in Reichweite ist. Die Antwort war weder Nein noch Ja).





Samstag, 17. März 2012

3D CAD - CNC Rumpfaufbau abgeschlossen

während in München allerseits die Leute dem von allen Seiten suggerierten Zwang nachgaben, bei überschwenglich angepriesenen frühlingshaften Wetterbedingungen ins Freie zu stürmen, vollendete ich im Keller zielstrebig meinen Jastrzab-Rumpfrohbau. Der Zusammenbau auf der Helling verlief ebenfalls ohne unvorhergesehene Probleme. Ich kann die Software, mit der das so realisiert wurde (FevFusCam) uneingeschränkt empfehlen.
Voraussetzung dafür war gewesen, daß Köbi letzten Samstag endlich die restlichen Teile fertig fräsen konnte. Super und Danke!
Alles paßt wirklich wunderbar zusammen!
Ich hab jetzt erst mal für Euch ein paar Fotos mit Frühlingsblumen und Gartenambiente geblogt.

Schade, daß das Ganze letztendlich noch unter einer 2mm-Beplankung versteckt werden muß.



Das Servobrett ist noch nicht verleimt, es mußte aber eingesetzt werden, bevor alle Stringer platziert wurden, sonst wärs nicht mehr möglich gewesen.